MYKOTHEK
- Absidia spp.
- Acremonium spp.
- Acremonium chrysogenum
- Acremonium murorum
- Actinomyceten
- Alternaria spp.
- Arthrinium sp.
- Ascosporen
- Aspergillus
- Aspergillus fumigatus
- Aspergillus glaucus / Eurotium sp.
- Aspergillus niger
- Aspergillus restrictus
- Aspergillus sydowii
- Aspergillus ustus
- Aspergillus- und Penicillium-Arten
- Aspergillus versicolor
- Aureobasidium spp.
- Bacillus sp.
- Beauveria sp.
- Bispora spp.
- Blastobotrys sp.
- Botrytis sp.
- Botrytis cinerea
- Candida albicans
- Cephalosporium acremonium
- Cephalotheca spp.
- Cercospora spp.
- Chaetomium
- Cheiromycella spp.
- Chrysonilia spp.
- Cladosporium
- Cladosporium cladosporioides
- Cladosporium herbarum
- Cladosporium sphaerospermum
- Chromelosporium sp.
- Clonostachys rosea
- Curvularia spp.
- Dematiaceae
- Engyodontium album
- Epicoccum nigrum
- Eurotium amstelodami
- Fungi imperfecti
- Fusarium oxysporum
- Fusicladium spp.
- Geomyces sp.
- Geotrichum candidum
- Graphium spp.
- Hefen
- Helminthosporium
- Heterosporium spp.
- Hormodendrum sp.
- Indikatorpilze
- Memnoniella echinata
- Monilia spp.
- Monodictys spp.
- Mucor spp.
- Mycelia sterilia (Sterile Kolonien)
- Neurospora spp.
- Neurospora sitophila
- Paecilomyces fulvus
- Paecilomyces variotii
- Penicillium-Arten
- Phialophora sp.
- Phoma spp.
- Rhizopus sp.
- Rhodotorula / Torula
- Scopulariopsis spp.
- Scopulariopsis brevicaulis
- Sporothrix sp.
- Stachybotrys chartarum
- Stemphylium spp.
- Stemphylium botryosum
- Syncephalastrum racemosum
- Taeniolella exilis
- Trichoderma sp.
- Tritirachium oryzae
- Ulocladium spp.
- Verticillium sp.
- Wallemia sebi
Aspergillus- und Penicillium-Arten
Aspergillus- und Penicillium-Arten: Aspergillus- und Penicillium-Arten gehören zu den häufigsten und am weitesten verbreiteten Pilzen. Sie kommen auf allen möglichen organischen Substraten vor. Viele Aspergillus-Arten bilden Mykotoxine. Gefürchtet sind vor allem die Aflatoxine. Hierbei handelt es sich um die stärksten natürlich vorkommenden, oral aufnehmbaren kanzerogenen Verbindungen. Eine exakte Artbestimmung ist nicht immer direkt möglich.
Hierzu sind oft Selektivnährmedien und anschließende, weitere Laboruntersuchungen erforderlich. Sowohl Aspergillus- als auch Penicillium-Arten können Allergien auslösen. Aspergillosen, d. h. Infektionen der Lunge oder anderer Organe, meist durch Aspergillus flavus hervorgerufen, sind eine ernsthafte Gefahr. Sie treten meist bei geschwächten Personen (z. B. durch Krebs, Chemotherapie, Kortison, Diabetes, AIDS) und bei Menschen, die einer hohen Schimmelpilzbelastung ausgesetzt sind. Sporen von Aspergillen können über viele Jahre keimfähig bleiben.
Keine Mietminderung des Erstmieters einer Neubauwohnung wegen Baufeuchtigkeit Der Mieter einer neu errichteten Wohnung hat Kenntnis von der Neubaufeuchtigkeit. Ihm ist Belüftung und Beheizung im erhöhten Umfang zuzumuten. AG Steinfurt, 9. Mai ... weiter ... |
- Lebensweise
- Schaden
- Bekämpfung
- Bewertung
- Sanierung
- Persönliche Schutzmaßnahmen
- Kurzfristige Maßnahmen
- Langfristige Maßnahmen
- Kleinere Sanierungsarbeiten
- Umfangreiche Sanierungsarbeiten
- Wichtige Arbeitsschutzmaßnahmen
- Magazin und Archiv
- Übersicht Bekämpfungsmethoden
- Ozon gegen Schimmelpilze
- Schimmelpilze in Importcontainern
- Schimmelpilze auf Akten / -ordnern
- Schimmelpilzbekämpfung
- Bauliche Mängel
- Schimmelpilze an Kulturgütern