MYKOTHEK
- Absidia spp.
- Acremonium spp.
- Acremonium chrysogenum
- Acremonium murorum
- Actinomyceten
- Alternaria spp.
- Arthrinium sp.
- Ascosporen
- Aspergillus
- Aspergillus fumigatus
- Aspergillus glaucus / Eurotium sp.
- Aspergillus niger
- Aspergillus restrictus
- Aspergillus sydowii
- Aspergillus ustus
- Aspergillus- und Penicillium-Arten
- Aspergillus versicolor
- Aureobasidium spp.
- Bacillus sp.
- Beauveria sp.
- Bispora spp.
- Blastobotrys sp.
- Botrytis sp.
- Botrytis cinerea
- Candida albicans
- Cephalosporium acremonium
- Cephalotheca spp.
- Cercospora spp.
- Chaetomium
- Cheiromycella spp.
- Chrysonilia spp.
- Cladosporium
- Cladosporium cladosporioides
- Cladosporium herbarum
- Cladosporium sphaerospermum
- Chromelosporium sp.
- Clonostachys rosea
- Curvularia spp.
- Dematiaceae
- Engyodontium album
- Epicoccum nigrum
- Eurotium amstelodami
- Fungi imperfecti
- Fusarium oxysporum
- Fusicladium spp.
- Geomyces sp.
- Geotrichum candidum
- Graphium spp.
- Hefen
- Helminthosporium
- Heterosporium spp.
- Hormodendrum sp.
- Indikatorpilze
- Memnoniella echinata
- Monilia spp.
- Monodictys spp.
- Mucor spp.
- Mycelia sterilia (Sterile Kolonien)
- Neurospora spp.
- Neurospora sitophila
- Paecilomyces fulvus
- Paecilomyces variotii
- Penicillium-Arten
- Phialophora sp.
- Phoma spp.
- Rhizopus sp.
- Rhodotorula / Torula
- Scopulariopsis spp.
- Scopulariopsis brevicaulis
- Sporothrix sp.
- Stachybotrys chartarum
- Stemphylium spp.
- Stemphylium botryosum
- Syncephalastrum racemosum
- Taeniolella exilis
- Trichoderma sp.
- Tritirachium oryzae
- Ulocladium spp.
- Verticillium sp.
- Wallemia sebi
Epicoccum nigrum
Epicoccum nigrum: Der Schimmelpilz Epicoccum nigrum ist ein weltweit verbreiteter Saprophyt und gehört zu den Schwärzepilzen. Er kommt häufig auf Papier, Textilien und auf Insekten vor. Er ist ein häufiger, sekundärer Besiedler abgestorbener Teile diverser Pflanzen. Hier erscheinen die Kolonien oft als schwarze, kleine Pusteln. Die Abtrennung der Konidien von den Konidiophoren erfolgt aktiv, sie werden regelrecht fortgeschleudert, der Konidientransport findet dann passiv durch den Wind statt. Epicoccum ist ein sehr häufig anzutreffender Bestandteil des Aeroplanktons.
Sein Wachstumsoptimum liegt zwischen 23-28 °C, sein Minimum bei –3 bis +4 °C. Bei 45 °C stellt er das Wachstum ein. Er bevorzugt den pH-Bereich zwischen 5-6, wächst jedoch auch bei pH-Werten von 3-9. Nahes UV-Licht fördert die Sporulation.
Epicoccum nigrum ist ein Mykotoxinbildner und produziert das antimykotische, phototoxische Flavipin sowie Ergosterol. Die Konidien können durch Inhalation Allergien erzeugen. Der Pilz wurde auf der menschlichen Haut und im Sputum nachgewiesen.
Verschwindet der Schimmel, war es der Mieter Ein Baumangel kann nach Ansicht des Landgerichts Dessau-Roßlau ausgeschlossen werden, wenn ein Schimmelpilz in einer Mietwohnung nach einem Jahr wieder verschwindet, ohne dass der ... weiter ... |
- Lebensweise
- Schaden
- Bekämpfung
- Bewertung
- Sanierung
- Persönliche Schutzmaßnahmen
- Kurzfristige Maßnahmen
- Langfristige Maßnahmen
- Kleinere Sanierungsarbeiten
- Umfangreiche Sanierungsarbeiten
- Wichtige Arbeitsschutzmaßnahmen
- Magazin und Archiv
- Übersicht Bekämpfungsmethoden
- Ozon gegen Schimmelpilze
- Schimmelpilze in Importcontainern
- Schimmelpilze auf Akten / -ordnern
- Schimmelpilzbekämpfung
- Bauliche Mängel
- Schimmelpilze an Kulturgütern